Husten, wir haben ein Problem!
Deine Checkliste für die Hausapotheke
Splitter im Finger, das Knie aufgeratscht und jetzt kommen auch noch Husten und Halsweh dazu? Gut, wenn die eigene, kleine Hausapotheke gut sortiert ist und man schnell Erste-Hilfe leisten kann. Denn natürlich bekommt dein Kind am Feiertag 40 Grad Fieber und selbstverständlich hat ein aufgeschlagenes Kinn den Sonntagmorgen abonniert. Aua.
Damit du bei kleineren Verletzungen und anfänglichen Krankheiten sofort handeln kannst, haben wir dir eine Checkliste für die Hausapotheke zusammengestellt. Im akuten Notfall oder bei langanhaltenden Symptomen suchst du lieber einen Arzt oder eine Notfall-Ambulanz auf – dann bist du auf der sicheren Seite.
Wenn eine Erkältung die nächste jagt, ist man am besten gut vorbereitet.
Das gehört in die Kinder-Hausapotheke:
Digitales Fieberthermometer
Pflaster in verschiedenen Größen
Sterile Kompressen
Mullbinden und Verbände
Pflasterrolle zum Festkleben von Verbänden
Saubere Verbandsschere
Pinzette
Pipette und Einweg-Aufziehspritze
Kühlpacks
Einmalhandschuhe
Wärmflasche
Taschenlampe
Diese Medikamente solltest du im Haus haben:
Fiebersenkendes und schmerzstillendes Mittel für Kinder in Form von Saft, Tabletten oder Zäpfchen (je nach Alter)
Kochsalzlösung und abschwellende Nasentropfen (nur für den kurzzeitigen Gebrauch und je nach Alter)
Wund- und Heilsalbe für kleinere Verletzungen
Desinfektionsmittel zum Säubern von Wunden. Hier gibt es spezielle Produkte für Kinder, die nicht brennen.
Jodsalbe zur antiseptischen Wundbehandlung
Salbe oder Gel gegen Prellungen und Verstauchungen, z.B. Arnicasalbe
Heilsalbe gegen einen wunden Po
Gel bei Insektenstichen und allergischen Hautreaktionen
Zeckenzange
Tees bei Bauchweh und Übelkeit: Kamille, Anis-Fenchel-Kümmel-Mischung
Inhalationsgerät: Für Babys und Kinder, die an akuter oder chronischer Bronchitis, an Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen leiden, empfiehlt sich die Anschaffung eines Inhalationsgeräts mit Vernebler. Bei aufkeimenden Erkrankungen kann Kochsalz verwendet werden, bei stärkeren Infekten verschreibt der Kinderarzt eine zusätzliche Inhalationslösung. Effektiv, einfach zu handhaben und praktisch:
Inhalationsgerät PARI BOY Junior
Was tun im Notfall?
Atemnot, Fieberkrampf, Verbrennungen, Vergiftung: Eine Notfallsituation kann uns den Boden unter den Füßen wegreißen. Daher ist es wichtig, dass man schnell reagiert, die wichtigsten Notrufnummern parat hat und selbst Erste-Hilfe beim Kind leisten kann. Wie du richtig und schnell handelst, lernst du am besten in einem Erste-Hilfe-Kurs für Babys und Kinder. Häufig bieten dies Krankenhäuser oder Babykursanbieter an. Genaue Details zum Ablauf eines Kurses findest du zum Beispiel hier:
Erste-Hilfe-Kurs bei "Babykurse in Frechen"
Die wichtigsten Nummern und Web-Adressen:
Rettung: 112
Feuerwehr: 112
Polizei: 110
Ärztenotdienst: 116 117
Apothekennotdienst: Suche unter
https://www.apotheken.de/apotheken-und-notdienste-suchen/
Giftnotruf: Suche unter
https://giftnotruf.charite.de/leistungen/#c30509880