Tragesysteme: alles geschnallt?

Hier findest du die Antworten auf eure häufigsten Fragen zum Thema Tragen

Frag Kerstin!

Das Baby ist da und ihr habt so viele Fragen. Bevor eure Nächte noch schlafloser werden, fragt ihr am besten Kerstin! Sie ist Dipl. Ergotherapeutin und Leiterin der Elternschule “Babykurse in Frechen”. Als zertifizierte Trageberaterin kann Sie euch eine Menge Antworten geben. So findet ihr schnell die ideale Trage für euch.

Wie finde ich das richtige Tragesystem für mich und mein Baby?

Verlasse dich auf dein Gefühl. Am besten probierst du mit deinem Baby, deiner Partnerin oder deinem Partner verschiedene Tragesysteme aus. So findet ihr die Trage, die am besten zu euch passt und am bequemsten ist. Eine markenunabhängige Trageberaterin kann euch dabei optimal helfen. Sie kommt zu euch nach Hause und hat alles im Gepäck, was das Trageherz begehrt. Gemeinsam könnt ihr dann in aller Ruhe und unter fachkundiger Anleitung die verschiedenen Tragehilfen ausprobieren. In Babyfachgeschäften gibt es oft nur eine kleine Auswahl der gängigsten Systeme und die Fachberater sind nicht so auf das Tragen spezialisiert wie eine Trageberaterin.

Egal, ob du eine Trageberatung in Anspruch nimmst oder trageerfahrene Freunde und Bekannte fragst: Probiere die Trage aus, bevor du etwas kaufst. Was dir gefällt, muss nicht unbedingt auch dem Baby gefallen.

Worauf soll ich bei der Auswahl achten?

Das Angebot an Tragesystemen ist mittlerweile riesig. Da fällt es Eltern schwer, den Überblick zu behalten und sich für eine Babytrage zu entscheiden. Doch die Unterschiede sind groß und es gibt viele ungeeignete Tragesysteme auf dem Markt - auch von großen Herstellern. Sie lassen sich nicht gut einstellen, sind unbequem und völlig unergonomisch für Baby und Träger. Das merkt man daran, dass man schnell Rücken- oder Nackenschmerzen bekommt, dass Gurte oder Schnallen drücken und dass das Baby unruhig in der Trage liegt oder sich gar nicht erst hineinsetzen lassen möchte.

Welche Tragesysteme gibt es?

Neben den klassischen Tragetüchern gibt es noch drei verschiedene Arten von Tragesystemen:

Der Fullbucke (Voll-Schnalle): Wie bei einem Rucksack ist hier alles zum Schnallen vorgesehen, es wird nichts gebunden.
Der Halfbuckle (Halb-Schnalle): Hier verschließt der Tragende den Bauchgurt mit einer Schnalle, die Schultergurte werden jedoch gebunden.
Mei Tais: Alle Gurte werden gebunden, es muss jedoch keine Bindetechnik – wie bei einem Tragetuch – erlernt werden.

Tragetuch: Wickelkreuztrage-Bindetechnik mit einem Modell von Didymos.
Mehr Infos und eine Bestell-Option gibt es hier!

Halfbuckle: Mit Schnalle und Bauchbinde, Modell von Didymos.
Mehr Infos und eine Bestell-Option gibt es hier!

Fullbuckle: Vollständig zum Schnallen wie bei diesem Modell von Didymos.
Mehr Infos und eine Bestell-Option gibt es hier!

Mei Tai: Schnell gebunden, eine spezielle Bindetechnik ist nicht nötig.
Foto von Babykurse in Frechen, mehr Infos rund ums Tragen gibt es hier.

Wie muss eine Trage sitzen?

Wenn du die Trage angelegt und dein Baby hineingesetzt hast, müssen drei wichtige Kriterien beachtet werden:

1.  Die Luft: Bekommt das Baby genug Luft oder ist das Gesichtchen vollständig hinter dem Stoff verschwunden? In dem Fall können gefährliche CO2 Nester entstehen und das Baby hat Probleme, genug Sauerstoff zu bekommen. 

2. Der Steg: Als Steg bezeichnen wir den Teil, auf dem das Baby sitzt. Dieser sollte von Kniekehle zu Kniekehle reichen, damit die wichtige Anhock-Spreiz-Haltung eingenommen werden kann. Die Beine formen hier ein M, es ist die natürliche Haltung eines Neugeborenen. Die Haltung unterstützt die Entwicklung der Wirbelsäule und der Hüfte, daher unbedingt darauf achten, dass dein Baby in der Anhock-Spreiz-Haltung getragen wird.  

3. Der Rücken: Der Rücken des Babys sollte gut gerundet, aber seitlich ausreichend gestützt sein. So kannst du sicher sein, dass die Haltung ergonomisch ist und dein Baby entspannt sitzen kann.  

Wann sollte ich lieber ein Tragetuch verwenden? 

Tragetücher haben Generationen von Babys Geborgenheit und Nähe gegeben. Inzwischen haben die Hersteller ihre Tragetücher zu fantastischen Tragehilfen weiterentwickelt. Selbst auf die Haptik, die tollen Farben und typischen Muster muss man nicht verzichten, aber die Arbeit beim Binden wird erheblich erleichtert. So gibt es heute eigentlich keinen wirklich guten Grund mehr, warum ein Tragesystem ein Tragetuch nicht vollständig ersetzen kann. Geübte Tragetuchliebhaber können auch aufwändige Bindetechniken im Schlaf beherrschen. Allen anderen ermöglichen die neuen Modelle ein gesundes und sicheres Tragen. Sie decken in der Regel das erste Lebensjahr ab, danach muss man zur nächsten Größe oder einem anderen Modell wechseln. Ein langes Tragetuch kann dagegen hier viel länger im Einsatz sein. Meine Tochter habe ich mit drei Jahren ab und zu immer noch im Tuch getragen, wir fanden das beide extrem kuschelig.

Aus welchem Stoff sollte das Tragetuch sein? Lieber Stretch oder ein gewebter Stoff?

Lieber gewebt! Sehr elastische Stoffe wie zum Beispiel Jersey dehnen sich aus und geben dann nicht genügend Halt. Eine Lage Stoff reicht nicht aus, damit das Baby am Kopf und am Rücken gut gestützt sind. Es gibt nur wenige Bindetechniken mit 3 Lagen Stoff und hierfür benötigt man etwas Übung beim Einbinden. Ein gewebtes Tragetuch kann auf etliche Arten gebunden werden – je nachdem, was Eltern und Kind bequem ist. Sehr zu empfehlen: Second-Hand-Tragetücher aus gewebtem Stoff, die bereits eingetragen und wunderbar weich sind.

Ab wann kann ich eine Babytrage oder ein Tragetuch benutzen?

Du kannst dein Baby ab der Geburt in einem Tragesystem oder in einem Tuch tragen. Es liegt in ihrer Natur – du siehst es an der automatischen Anhock-Spreiz-Haltung, die Babys beim Hochnehmen einnehmen. Daher achte darauf, dass deine Trage diese natürliche Haltung nicht unterbindet, damit es dein kleiner Tragling bequem bei dir hat.

Wie lange kann und sollte ich mein Kind tragen?

Es gibt Kleinkinder, die immer noch gerne getragen werden – meine Tochter gehörte eindeutig dazu. Aber das waren eher Ausnahmen, zum Beispiel am Flughafen oder in Shoppingcentren, wo sich viele Leute tummelten. Dann fühlte sie sich auf meinem Rücken sicherer, als auf dem Boden und für mich war es ebenfalls praktisch, beide Hände frei zu haben. Meist tragen Eltern im ersten Lebensjahr ihr Kind gerne und viel. Dann möchten die Kinder lieber selbst auf eigenen Füßen stehen und die Welt erkunden oder die freie Sicht im Kinderwagen genießen. Lasst sie dann gewähren und zwängt sie nicht unfreiwillig in die Trage – auch wenn der Abschied schwerfällt.

Vorne, hinten, auf der Hüfte? Wie finde ich die richtige Tragevariante für mich? 

Ein frisch geborener Säugling fühlt sich vor der Brust sehr wohl. Außerdem bist du dort wunderbar im Kontakt mit dem Baby und kannst schnell auf Unmut oder andere Befindlichkeiten reagieren. Ergonomisch spricht jedoch auch nichts dagegen, von Anfang an das Baby auf dem Rücken zu tragen. Wird dein Kind älter und schwerer, bevorzugen viele Eltern das Tragen auf dem Rücken, da hier das Gewicht besser verteilt wird und die Kinder eine gute Aussicht haben. Gerne sitzen sie auch auf der Hüfte, um gut sehen zu können, aber trotzdem deine Nähe zu spüren.

Was ziehe ich dem Baby in der Babytrage an?

Dein Baby ziehst du genauso warm an wie dich selbst. Vergiss nicht, dass die Babytrage eine zusätzliche Kleidungsschicht bildet, die ebenfalls wärmt. Kopf, Beine und Füße solltest du zusätzlich schützen – sei es vor der Kälte oder vor der Sonne. Neugeborene können gut unter deiner Jacke getragen werden. Beachte auch hier, dass die Trage und deine Jacke jeweils schon eine Kleidungsschicht bilden. Praktisch sind Jacken mit Einsatz. Google einfach danach und du findest etliche Modelle. Achte auf Knöpfe oder Reißverschlüsse, die drücken könnten – sowohl bei deiner Kleidung als auch bei der Babykleidung. Denn schließlich seid ihr sehr eng zusammen. Schwitzt das Baby übermäßig in der Trage, dann ziehe eine Schicht aus. Nimm zusätzlich ein Deckchen mit, dass du außen um das Baby wickeln kannst, falls es dir doch kühler erscheint.

Welche Tragesysteme sind deine persönlichen Empfehlungen?

Es ist wie beim Jeanskauf: der eine ist ein Levis-Fan, der andere wählt immer Replay. Aber keiner kann so recht sagen, warum. Bei der Wahl des passenden Tragesystems ist es genauso, du fühlst es einfach. Deshalb gibt es von mir auch nie eine Trageempfehlung ohne vorherige Anprobe. Ich mag Halfbuckle-Tragen sehr gerne, aber das ist nur meine persönliche Meinung.

 

Zurück
Zurück

Story 2: Schief gewickelt.

Weiter
Weiter

Story 1: Mahlzeit!